Silicon Sampling einfach erklärt: Eine innovative Methode in der Marktforschung
Einführung
In der modernen Marktforschung gewinnen Datensimulationen stetig an Bedeutung. „Silicon Sampling“ bezeichnet eine Vorgehensweise, bei der mithilfe künstlich erzeugter Informationen und „künstlichen Befragten“ Marktanalysen durchgeführt werden, ohne ausschließlich auf reale Datensätze angewiesen zu sein.
Was sind synthetische Daten?
Synthetische Datensätze basieren nicht auf real gemessenen Ereignissen, sondern entstehen aus algorithmischen Modellen. Dabei spielen Techniken wie Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning und Deep Learning eine zentrale Rolle.
Silicon Sampling im Kontext „künstlicher Befragter“
Häufig stehen Marktforschungsinstitute vor der Herausforderung, Nischen-Zielgruppen zu erreichen. „Künstliche Befragte“ haben das Potenzial, dieses Problem zu lösen: Sie werden mithilfe statistischer Modelle und regelbasierter Systeme erschaffen.
Technik hinter der Datenerzeugung
Die Grundlage für Silicon Sampling bilden unter anderem Generative Adversarial Networks (GANs), die in zwei neuronale Netze unterteilt werden: Ein Generator und ein Diskriminator.
Praktische Anwendung und Mikromilieu-Daten
Wirklich nutzbare synthetische Daten schaffen verlässliche Analysen erst dann, wenn sie an konkreten Parametern aus echten Erhebungen anknüpfen.
Zukunftsperspektiven in der Marktforschung
Die Verknüpfung realer Erhebungen mit synthetischen Ansätzen gilt vielerorts als die Zukunft des Datenmanagements.
Datenschutz und Compliance
Wer mit Silicon Sampling arbeitet, umgeht viele Datenschutzrisiken, da persönliche Informationen nicht auf reale Personen zurückzuführen sind.
Zusammenfassung und Ausblick
Silicon Sampling ist eine Methode, bei der generierte Datensätze aus simulierten Befragten zum Einsatz kommen.
📚 Quellen
Literaturverzeichnis
- Brouwers, B. (2024, 23. August). *Silicon sampling: AI-powered personas offer new insights for market research but have limitations*. IO. Link
- Engel, D. (2023, 15. Dezember). *Marktforschung ohne Menschen? Dank KI gewinnen Synthetische Datensätze und Simulationen an Bedeutung*. WISO. Link
- Frisch, C. & Welzel, B. (2024). *Die Regeln werden neu geschrieben: Synthetische Daten als Wegbereiter für die Zukunft der Marktforschung*. Planung&Analyse.
- Ong, D. C. (2024). *GPT-ology, Computational Models, Silicon Sampling: How should we think about LLMs in Cognitive Science?* arXiv. DOI
- Richards, M. B. & Paulus, T. M. (2025). *AI-evolved marketing research methods: industry and academic considerations via a technology reflexivity framework*. Marketing Education Review, 1–16. DOI
- Singla, L., Nandrajog, A. B., Singh, N., Ahuja, K. & Mehta, S. (2024). *AI and Consumer Behavior: Innovations in Marketing Strategy and Consumer Engagement*. ICCCNT, 1–5. DOI
- Spais, G., Phau, I. & Jain, V. (2023). *AI marketing and AI‐based promotions impact on consumer behavior and the avoidance of consumer autonomy threat*. Journal Of Consumer Behaviour, 23(3), 1053–1056. DOI
- Sun, S., Lee, E., Nan, D., Zhao, X., Lee, W., Jansen, B. J. & Kim, J. H. (2024). *Random Silicon Sampling: Simulating Human Sub-Population Opinion Using a LLM Based on Group-Level Demographics*. arXiv. DOI
- Mandloi, D., MG, R., Mahaur, C., Ray, A. P., & Garg, A. (2025). *AI-Powered Consumer Analytics: Enhancing Marketing and Financial Decision-Making*. Advances in Consumer Research, 2(3).
Comments are closed